Wir beschäftigen nur ausgebildete Fachkräfte und Mitarbeiterinnen, die durch Ihre lange Betriebszugehörigkeit viel Erfahrung im Umgang mit Blumen und Pflanzen haben.
Und das ist unser Team:
|
Noreen Dümmel (Floristin) kümmert sich darum, dass die Topfpflanzen in unseren Gewächshäusern immer top sind.
|
Paul Höfle ist einer der beiden Seniorchefs und "Mädchen für alles"
|
Cigdem Hallawarth (Topfpflanzenveredelung)
|
Frank Höfle (Gärtnermeister) ist der Chef, ist aber am liebsten in der Gärtnerei bei seinen Blumen und Pflanzen.
|
Nadine Baldzer (Auszubildende Floristin) |
Eva-Maria Wagner (Floristin)) sorgt dafür, dass von uns gepflegte Gräber immer schön anzuschauen sind.
Martina Hageloch stellt unser Blumen und Pflanzen immer ins beste Licht (damit sie nicht wiederstehen können :-))
Petra Schmid (Floristin) ist die Richtige, wenn es um die floristische Gestaltung von Hochzeiten geht.
Dagmar Klüberspiess (Floristin) liebt es Kunden zu beraten und genau das Richtige für sie auszusuchen.
Gabi Stanger kümmert sich um Sie in unserer Filiale in Frickenhausen.
Melani Rieg (Auszubildende Gärtnerin)
Die Geschichte der Gärtnerei Höfle
2018 |
Bau eines neuen Foliengewächshauses |
2015 |
Eines neuen Verkaufsgewächshaus mit Folieneindeckung ergänzt die Verkaufsanlage und dient fortan als Eingangsportal. Der Kundenparkplatz wird vergrößert. Ein Warenwirtschaftssystem wird eingerichtet. |
2013 |
Ein Hagelunwetter richtet großen Schaden an: Bei fast allen Gewächshäusern wurde die Dacheindeckung zerstört. Im selben Jahr erfolgt noch der Wiederaufbau der Häuser. Gleichzeitig wird ein neuer mit Erdgas betriebener Heizkessel sowie ein Klimacomputer zur Steuerung des Gewächshausklimas installiert. |
2012 | Ein Kühlraum wird gebaut. Der Anbau von Gerbera wird als Hauptkultur im Bereich Schnittblumen aufgenommen. |
2011 |
Es erfolgt der Bau eines weiteren Foliengewächshauses zum Anbau von Schnittblumen. Als neuer Absatzweg kommt die Vermarktung von Blumen und Pflanzen über die EDEKA Märkte in Linsenhofen und Nürtingen dazu. |
2010 | Die gesamte Gärtnerei wird mit einem automatisierten Bewässerungssystem ausgestattet. |
2009 | Ein neues Folienhaus wird aufgebaut. Es dient zur Überwinterung von Kübelpflanzen und zum Anbau von Schnittblumen. |
2008 | Anbau an den bestehenden Laden zur Erweiterung des Arbeitsraums und des Lagers sowie der Einrichtung eines Büros und eines Sozialraumes. |
2007 | Die Filiale in Frickenhausen wird eröffnet. |
2006 | Frank Höfle legt erfolgreich die Gärtnermeisterprüfung ab. |
2005 | Die letzten Frühbeetkästen werden abgerissen und eine Freiverkaufsfläche gebaut. |
2004 | Heinz Höfle übergibt die Gärtnerei an seinen Sohn Frank Höfle. |
1982 | Heinz Höfle steigt als Teilhaber in das Unternehmen ein. Es erfolgt die Umbenennung in „Blumen Höfle“. |
1981 |
Ein Venlo-Gewächshaus wird gebaut. Es ist die erste Hochglasfläche in der Gärtnerei. Gleichzeitig erfolgt der Bau eines Blumenladens mit Verkaufsgewächshaus. |
1967 | Die Heizung wird von Kohle auf Öl umgestellt. |
1964 |
Paul Höfle übernimmt die Gärtnerei. Ihr neuer Name ist „Gärtnerei Paul Höfle“. |
1950 | Die Söhne Gustaf und Albert Höfle übernehmen den gärtnerischen Familienbetrieb. Das Unternehmen wird in "Gärtnerei Gotthold Höfle Söhne“ umbenannt. In dieser Zeit beginnt der Zukauf anderer Waren, um die Produktpalette auszuweiten. Ein zweites Gewächshaus wird gebaut, das bis heute noch im Einsatz ist. |
1908 |
Das erste Gewächshaus wird aufgebaut. Bis auf eine leichte Veränderung der Dachkonstruktion ist das Gewächshaus heute noch im Einsatz! |
1898 |
Gotthold Höfle gründet die „Kunst und Handelsgärtnerei Höfle“ in Neuffen. Neben Zierpflanzen wird hauptsächlich Gemüse angebaut. Die Produktion findet in Frühbeetkästen und auf dem Acker statt. |